Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

Heinrich Landerer

26 Wie sah das Leben vor rund 150 Jahren in einer Anstalt wie dem Christophsbad aus? Aus heutiger Sicht muten die damaligen Krankheitsbe- zeichnungen befremdlich an: Melan- cholie, Tobsucht, Wahnsinn, Partieller Verrücktheit und Blödsinn. Die Behandlungsmöglichkeiten be- schränktensichweitgehendaufdiethe- rapeutischen Möglichkeiten Landerers und seiner Kollegen. Besonderer Wert wurde auf die individuelle Betreuung der Kranken durch den Arzt, aber auch auf Beschäftigungs- und Milieutherapie gelegt. Zusätzlich versuchte man, die vorhandenen Badeeinrichtungen zur Genesung der Patienten zu nutzen. So galten lauwarme Bäder von mehr- stündiger Dauer als wertvolles Beru- higungsmittel und das Sauerwasser wirkte sich bei chronischem Magen- katarr von Alkoholikern positiv aus. Medikamente kamen nur in einge- schränktem Maß zur Anwendung – meist handelte es sich um Abführmittel oder Narkotika wie Opium und Morphi- um. Den Einsatz von Zwangsmitteln be- schränktemanaufein„unvermeidliches Minimum“, ganz vermieden werden konnte er aber nicht. Neben den direkten medizinischen Maßnahmen spielten Milieutherapie und Beschäftigungsmöglichkeiten für die Patienten eine wichtige Rolle im Behandlungssystem des Christophs- bads. Die Herstellung einer positiven Atmosphäre innerhalb der Anstalt lag Therapie, Leben und Arbeit Heinrich Landerer und seinen Kollegen besonders am Herzen und wurde auch durch seine persönliche tiefe Religiosi- tät geprägt. Jeder Tag begann mit einer Morgenandacht, sonntags wurde im Betsaal der Anstalt eine Messe gefeiert. Besuche durch die Seelsorger der Kon- fessionen, darunter auch der jüdischen, waren jederzeit möglich. Zur Gestaltung der Freizeit bot man den Kranken Spaziergänge, Ausflüge in die ländliche Umgebung, musikalische Be- tätigung oder gemeinschaftlichen Ge- sang an. Für die weiblichen Patienten waren die beliebten Kaffee- oder Tee- Visiten gedacht, die Männer konnten im Sommer eine Gartenkegelbahn benut- zen und im Winter sich mit Billard oder Brettspielen unterhalten. Für die geistige Beschäftigung standen eine Bibliothek sowie Tageszeitungen und Illustrierte zur Verfügung. Ein Haus-

Seitenübersicht